Lavendel

Lavendel

4 min Lesezeit

Lavendel: Eine wunderschöne Pflanze mit vielseitigen Eigenschaften


Lavendel ist nicht nur wegen seiner markanten, leuchtend violetten Blüten und dem betörenden Duft beliebt, sondern auch aufgrund seiner vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Diese Pflanze hat eine lange Geschichte und ist sowohl in der Gartengestaltung als auch in der Küche, der Naturheilkunde und der Kosmetik ein fester Bestandteil. In diesem Artikel tauchen wir tiefer in die Herkunft, den idealen Standort, die Pflege, das richtige Düngen und Gießen sowie in den Schutz vor Schädlingen und Krankheiten ein.

 

Herkunft

Lavendel (Lavandula) gehört zur Familie der Lippenblütler und ist in den Küstenregionen des Mittelmeers heimisch, insbesondere in Ländern wie Frankreich, Spanien und Italien. Dort gedeiht die Pflanze in steinigen, kargen Böden, die reich an Kalk sind, und profitiert vom mediterranen Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden Wintern. Besonders bekannt ist der Lavendel in der Provence, wo er nicht nur für malerische Landschaften sorgt, sondern auch als wesentlicher Bestandteil der Parfüm- und Kosmetikindustrie dient. Sein Name leitet sich vom lateinischen Wort „lavare“ ab, was „waschen“ bedeutet – ein Hinweis auf die historische Verwendung der Pflanze in römischen Bädern.

 

Standort

Um Lavendel erfolgreich anzubauen, ist es entscheidend, den richtigen Standort zu wählen. Lavendel liebt die Sonne und gedeiht am besten an einem warmen, windgeschützten Platz. Je mehr Sonne die Pflanze erhält, desto intensiver wird ihr Duft und desto üppiger blüht sie. Besonders gut eignet sich ein Standort an einer südlichen Hauswand, wo die Pflanze sowohl vor Wind geschützt als auch von der reflektierten Wärme profitieren kann.


Der Boden sollte durchlässig und mager sein – schwere, lehmige Böden können durch die Beimischung von Sand und kleinen Kieselsteinen verbessert werden. Lavendel verträgt Trockenheit sehr gut, leidet jedoch schnell unter Staunässe, die Wurzelfäule begünstigt. Für Topfpflanzen ist es ratsam, am Boden des Gefäßes eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton zu legen, um überschüssiges Wasser abzuleiten.

Blühender Lavendel im Topf Blühender Lavendel im Topf

 

Pflege

Lavendel ist eine pflegeleichte Pflanze, aber bestimmte Pflegemaßnahmen sind notwendig, um eine lang anhaltende Blütenpracht zu gewährleisten. Der regelmäßige Rückschnitt ist entscheidend, um zu verhindern, dass der Lavendel verholzt und seine buschige, kompakte Form verliert. Der Rückschnitt sollte zweimal im Jahr erfolgen: Ein leichter Formschnitt im Frühjahr, bevor der Austrieb beginnt, und ein stärkerer Rückschnitt nach der Blüte im Spätsommer.


Beim Frühjahrsschnitt sollte man darauf achten, nicht zu tief ins alte Holz zu schneiden, da Lavendel aus verholzten Teilen oft schlecht wieder austreibt. Ein Rückschnitt im Sommer hilft zudem, die Pflanze jung zu halten und eine erneute Blüte zu fördern.

 

Düngen

Lavendel hat im Vergleich zu vielen anderen Pflanzen einen geringen Nährstoffbedarf. Da er in nährstoffarmen Böden der Mittelmeerregion gedeiht, sollte man auch im Garten auf übermäßige Düngergaben verzichten. Zu viel Dünger, besonders stickstoffhaltiger, führt zu einem schnellen, weichen Wachstum, das die Pflanze anfälliger für Krankheiten macht und ihre Winterhärte verringert.


Wenn der Lavendel in sehr nährstoffarmen Böden wächst, kann er im Frühjahr eine geringe Menge Kompost oder ein spezieller Lavendel- oder Kräuterdünger erhalten. Ideal sind Dünger, die einen hohen Kalium- und Phosphorgehalt haben, da diese die Blütenbildung fördern und die Pflanze robust halten.

Lavendel düngen Lavendel mit Dünger


Gießen

Einer der größten Vorteile von Lavendel ist seine Trockenheitstoleranz. Die Pflanze benötigt nur wenig Wasser, und es ist besser, sie trockener zu halten als zu feucht. Lavendel sollte nur dann gegossen werden, wenn der Boden vollständig ausgetrocknet ist. Besonders bei Topfpflanzen muss darauf geachtet werden, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.


Es ist ratsam, den Lavendel in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden zu gießen, damit die Wurzeln das Wasser optimal aufnehmen können und keine Verdunstung durch starke Sonneneinstrahlung stattfindet.

 

Schädlinge und Krankheiten

Lavendel ist generell eine widerstandsfähige Pflanze, doch es gibt einige Schädlinge und Krankheiten, die ihr zusetzen können. Besonders Staunässe kann Wurzelfäule begünstigen, eine der häufigsten Ursachen für das Absterben von Lavendelpflanzen. Daher ist eine gute Bodendurchlässigkeit entscheidend. In feuchten Sommern kann auch der Pilz **Septoria lavandulae** auftreten, der sich durch braune Flecken auf den Blättern bemerkbar macht. Eine gute Luftzirkulation um die Pflanzen herum kann helfen, Pilzinfektionen zu verhindern.


Schädlinge wie Blattläuse sind selten ein Problem, da der starke Duft des Lavendels die meisten Insekten abschreckt. Sollten sich dennoch Blattläuse zeigen, kann eine einfache Seifenlösung helfen, sie zu entfernen.

 

Fazit

Lavendel ist eine vielseitige Pflanze, die in keinem Garten fehlen sollte. Mit minimalem Pflegeaufwand belohnt sie den Gärtner mit wunderschönen, duftenden Blüten und einem mediterranen Flair. Ob als Zierpflanze, in der Küche oder als Naturheilmittel – Lavendel hat seinen festen Platz in unseren Gärten und bietet zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten. Mit der richtigen Pflege und einem gut gewählten Standort kann man viele Jahre Freude an dieser herrlichen Pflanze haben.

Tags

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Hinterlassen Sie einen Kommentar


Blog posts

© 2025 Rasenmax, Powered by Shopify

  • American Express
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen